Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen : Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Kühberger, Christoph, 2009
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-7065-4702-4
Verfasser Kühberger, Christoph Wikipedia
Systematik PE - Pädagogik
Schlagworte Unterricht, Politische Bildung, Geschichtsunterricht
Verlag StudienVerl.
Ort Innsbruck ; Wien [u.a.]
Jahr 2009
Umfang 164 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Christoph Kühberger
Illustrationsang Ill.
Annotation Durch den Paradigmenwechsel des historischen und politischen Lernens von der Inhalts- zur Kompetenzorientierung ist ein neuer Zugang zum Unterricht notwendig. Das Buch präsentiert nicht nur theoretische Aspekte der Geschichts- und Politikdidaktik, sondern bietet auch eine Vielzahl an Bausteinen für den konkreten Unterricht an Hauptschulen und im Gymnasium. Als Ziel des Lernens in Geschichte und Politischer Bildung wird dabei ein reflektiertes und (selbst)reflexives Geschichts- und Politikbewusstsein ausgemacht. Kritisches historisches Denken sowie kritisches politisches Denken und Handeln stehen dabei im Mittelpunkt. Ausgehend von zwei Kompetenzmodellen, die im österreichischen Lehrplan 2008 verankert wurden, zeigt der Autor adäquate Zugänge zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf. Unter Einbeziehung der schulischen Praxis gelingt es, eine Basis für die Annäherung an neue fachdidaktische Konzepte zu schaffen, die für Studierende und auch für LehrerInnen Zugänge zu theoretischen und praxisrelevanten Aspekten legt.function anzeigen(das) { if (document.getElementById(das).style.display=='none') { document.getElementById(das).style.display='block'; } else { document.getElementById(das).style.display='none'; } } Inhaltsverzeichnis ein- /ausblenden Vorwort 91. Einleitung 111.1. Rahmen 111.2. Paradigmenwechsel 111.3. Kompetenzen 121.4. Exkurs: Historische Kompetenzen 142. Kompetenzbereiche des historischen Lernens 172.1. Historische Fragekompetenz 232.1.1. Annäherung an die historische Fragekompetenz 232.1.2. Teilkompetenzen der historischen Fragekompetenz 252.1.2.1. Kompetenz, eigene Fragen zu formulieren 252.1.2.2. Kompetenz, fremde Fragen zu erkennen 272.2. Historische Methodenkompetenz 352.2.1. Re-Konstruktionskompetenz 352.2.1.1. Was ist die Re-Konstruktionskompetenz? 352.2.1.2. Arbeit mit historischen Quellen 362.2.1.3. Die Darstellung der Vergangenheit als Geschichte 382.2.1.4. Innovation oder Überforderung für die Unterrichtsarbeit? 392.2.2. De-Konstruktionskompetenz 522.2.2.1. Was ist die "De-Konstruktionskompetenz"? 522.2.2.2. Analyseschritte zur De-Konstruktion von"fertiger Geschichte" 532.3. Historische Sachkompetenz und "Arbeitswissen" 732.3.1. Annäherung 732.3.2. Wozu wird historische Sachkompetenz überhaupt benötigt? 732.3.3. Teilkompetenzen der historischen Sachkompetenz 852.3.4. Anmerkungen zur Unterrichtsarbeit 862.3.5. "Können" kommt ohne "Wissen" nicht aus: Zur Schaffungeines "Arbeitswissens" im Geschichtsunterricht 882.3.6. Zur Problematik eines Konzeptes: Das Mittelalter 932.3.7. Anhang 982.3.7.1. Anhang A 982.3.7.2. Anhang B 992.4. Historische Orientierungskompetenz 1002.4.1. Orientierungsbedürfnisse der Menschen 1002.4.2. Orientierungsbedürfnis und Orientierungskompetenz 1022.4.3. Ansatzpunkte für den Geschichtsunterricht 1052.4.4. Das Problem des Sichtbarmachens von kompetenterhistorischer Orientierung 1113. Exkurs: Geschichte und Politische Bildung 1133.1. Ein Fächerverbund 1133.2. Kompetenzentwicklung im Bereich der politischen Bildung 1153.3. Kompetenzbereiche der politischen Bildung 1163.3.1. Politische Urteilskompetenz 1203.3.2. Politische Handlungskompetenz 1233.3.3. Politikbezogene Methodenkompetenz3.3.4. Politische Sachkompetenz4. Ausblick5. Anmerkungen6. Literatur7. Abbildungsverzeichnis