Die siebzig großen Erfindungen des Altertums

Fagan, Brian M. [Hrsg.], 2004
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-89405-636-0
Verfasser Fagan, Brian M. [Hrsg.] Wikipedia
Systematik GE.A - Geschichte, Altertum
Schlagworte Antike, Erfindungen, Altertum
Verlag Frederking & Thaler
Ort München
Jahr 2004
Umfang 304 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Aufl.
Sprache deutsch
Verfasserangabe Brian M. [Hrsg.] Fagan ; Walter  Spiegl ;
Illustrationsang 150 schw.-w. u. 200 farb. Fotos
Annotation Verlagsinof (www.buchkatalog.de)
orenporträt
Brian M. Faganist Archäologe und emeritierter Professor für Anthropologie an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara. Er ist erfolgreicher Sachbuchautor zu Themen der Archäologie, der Vor- und Frühgeschichte, der antiken Kulturen und der Entwicklung der Zivilisation.

Nähnadel und Schneeschuh, Bewässerungssystem und Verhütungsmittel, Weberei und Zeitmessung, Heizung und Brettspiel: Es ist verblüffend, welche Erfindungen die Menschheit schon vor vielen tausend Jahren gemacht hat. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Meilensteine des Fortschritts - faktenreich und anschaulich geschrieben.


Die Geschichte der Menschheit ist die Geschichte ihrer Erfindungen. Seit der erste Urmensch einen Stein als Faustkeil benutzte, hat der Mensch nicht aufgehört, sich immer neue Werkzeuge und Techniken zu erschließen. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte: Angefangen bei grundlegenden Geräten wie Stein- und Holzwerkzeugen, Körben und anderen Behältern, über Bau- und Siedlungstechniken und das weite Feld der Landwirtschaft mit ihren Durchbrüchen bei der Domestizierung von Tieren und Pflanzen, spannt es den Bogen zu Themen wie Verkehrswesen, Jagd, Sport, Wissenschaft und Kunst. Zahlreiche Fotos, Illustrationen und Detailskizzen veranschaulichen den Text; zusätzliche Info-Kästen ordnen die Themen chronologisch ein. Besonderen Wert legt das Buch auf Zusammenhänge: Brian M. Fagan, weltweit eine der Koryphäen für die Entwicklung der Zivilisation, referiert nicht nur den jeweiligen Kenntnisstand, sondern diskutiert auch kontroverse Theorien und mögliche Alternativen. Diese Herangehensweise hebt das Buch über den Rang eines Nachschlagewerks hinaus und macht es zu einem Standardwerk der Entwicklung des menschlichen Erfindungsgeistes.